Wie Sie Ihr Sexleben wieder auffrischen

Am Anfang einer Beziehung ist es ein ständiges Hin und Her im Bett. Das vergeht jedoch mit einiger Zeit, da es irgendwann zur Routine wird.
Dennoch ist es möglich nach einer Flaute, das Sexleben wieder aufzufrischen.

Sex in der Beziehung – Wie viel ist normal?

Wenn Sie eine Pause von Sex schon einmal erlebt haben, dann sind Sie sicher auch zu der Frage gekommen, wie viel Sex eigentlich normal sein sollte. Jene Zahl soll zeigen, ob die Beziehung so noch weitergehen kann. Jedoch kommt es gar nicht darauf an, wie viel Mal Ihr es tut. Die Intensität der Gefühle ist davon nicht alleine abhängig. In vielen Beziehungen ist die Senkung der Sexhäufigkeit sogar etwas ganz normales. So haben frisch Verliebte mehr Sex als solche, die bereits mehrere Jahre zusammen sind – mehr hier zu lesen.

Gibt es Gründe für die Sexflaute?

Eine genaue Antwort darauf gibt es nicht, da die Ursachen sehr vielfältig sein können. Sexfaulheit oder Lustlosigkeit sind häufig Gründe, warum das nicht mehr so funktioniert. Der Mangel an qualitativer Zeit kann ebenso dafür sorgen, dass weniger Sex stattfindet. Gleiches gilt für negative Gefühle in jeglicher Hinsicht. Ein Hilfsmittel dagegen kann auch Potenzmittel sein, welches für zusätzliche Errregung sorgt.

Zu wenig Sex = Beziehung kaputt?

Nur weil Sie weniger Sex haben, steckt Ihre Beziehung nicht gleich in einer Krise. Im Verlaufe einer Beziehung rückt die Leidenschaft eher nach hinten und später neigen viele dazu, den Beginn der Beziehung mit dem jetzigen Stand zu vergleichen. Es sollte sich genauer Gedanken um die möglichen Ursachen gemacht werden.

Gibt es einen Grund für die Lustlosigkeit der Partnerin?

Zum einen bringen bestimmte Sprüche die Partnerin kaum dazu wieder ins Bett zu springen. Die Unlust kommt eher von dem Gefühl sich nicht wohlzufühlen, weswegen es vorher wichtig ist, dass sich die Frau entspannen kann. Nur Männer nutzen meist Sex zur eigenen Entspannung. Der Mangel an Vertrauen kann es genauso sein, da zu wenig gemeinsame Zeit oder ein Vertrauensbruch in der Vergangenheit, dies ausgelöst haben.
Daher müssen Sie das Gespräch aufsuchen, um dies herauszufinden.

Warum der Mann in der Beziehung keine Lust mehr hat

Auch hier ist es wichtig, sich ehrlich damit auseinanderzusetzen, da sich selber die Frage für die Unlust gestellt werden muss. Das können belastende Gedanken sein oder dass Sie sich kaum noch sehen und etwas unternehmen. Ebenso sind Leistungsdruck und Versagen damit verbunden. Daneben kann es bei Männer im gehobenen Alter, auch eine Einstellung der Hormone sein. Ein Potenzmittel hilft.

Wie komme ich nun näher an ihn/sie heran?

Das Wichtigste ist immer noch zu flirten. Das hilft meist, selbst in der Tierwelt ist es Gang und Gebe. Seien Sie kreativ. Immer wieder Mal auf ein Date gehen bringt frischen Schwung in die Beziehung. Gemeinsames Kopfkino, indem Sie Ihren Partner mit Worten besonders scharf machen, kann sich gut auswirken. Mal die Rollen zu tauschen und ordentlich zu fummeln kann auch nicht schaden. Daneben können Sie noch Sexting betreiben oder eine neue Art von Sex ausprobieren.

Fußball, Autorennen & Co bei Nau.ch

Sport darf in der Berichterstattung der Schweizer Fussball Nachrichtenplattform natürlich nicht fehlen. Immerhin sind die Verantwortlichen 2017 angetreten, um mit ihrem Portal ein möglichst breit gefächertes Publikum anzusprechen – und das mit Erfolg. Auch wenn Nau.ch den Vergleich mit anderen Newsportalen nicht zu scheuen braucht, so unterscheidet sie sich doch in einem Punkt wesentlich von Mitbewerbern. Diese haben ihren Fokus nämlich oft ausschließlich auf Meldungen aus der Region oder News aus aller Welt gelegt. Zwar präsentiert Nau.ch ebenfalls internationale News, dennoch stellen Nachrichten aus den verschiedenen Regionen der Schweiz. Der Grund dafür liegt darin, dass Pendler eine äußerst wichtige Zielgruppe darstellen, was nicht zuletzt den Vertriebskanälen des Portals geschuldet ist.

Wie Nau.ch entstanden ist

Olivier Chuard und Yves Kilchenmann hatten 2007 die Livesystems Holding AG, die sich auf die Vermarktung von Werbung konzentrierte, gegründet. Doch in den folgenden Jahren erweiterten die Gründer ihre Holding um Tochterunternehmen, welche sich hinsichtlich ihres Angebotes optimal gegenseitig ergänzen und unterstützen.

So wurde im Sommer 2017 auch die Plattform Nau gegründet. Zu diesem Zweck wurden insgesamt 45 Journalisten eingestellt, circa die Hälfte davon waren Praktikanten. Nachwuchs-Journalisten bekamen somit die Chance, ihre ersten Erfahrungen zu sammeln und hatten auch die Gelegenheit, frischen Wind in die Berichterstattung zu bringen, sodass die Beiträge das Gewisse etwas hatten. Die endgültigen Vorbereitungen dauerten bis zum 17. Oktober 2017 und Nau.ch konnte online gehen.

So werden die Nachrichten unter die Leute gebracht

Von Anfang an stellte die dooh AG, ebenfalls eine Livesystems-Tochter, einen wichtigen Vertriebsweg für das Nachrichtenportal dar. Denn die dooh AG betreibt Passenger-TV, welches auf den Bildschirmen von mehr als 2.000 Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs zu sehen ist. Die Fahrgäste erhalten hier Fahrplaninformationen, die Nachrichten von Nau.ch sowie Werbung. Allein damit erreicht die Plattform circa 1,5 Millionen Menschen pro Tag. Einen weiteren Vertriebsweg bietet die Livesystems-Tochter Gasstation TV mit seinen Bildschirmen an Tankstellen. Zudem arbeitet Nau.ch seit Januar 2018 mit der Signactive GmbH zusammen. Seither präsentiert Nau.ch seine Nachrichten auch in Fitnesscentern.

Die Besucher erwarten auf der Plattform überwiegend kurze Meldungen zum aktuellen Tagesgeschehen. Gegebenenfalls werden diese durch kurze Videos mit weiteren Hintergrundinformationen ergänzt.

Die Umkehrosmoseanlage: für gesünderes Trinkwasser

In Deutschland zählt Leitungswasser zu jenen Lebensmitteln, die strengsten Kontrollen unterworfen sind. Doch allen Kontrollen zum Trotz können sich im Leitungswasser dennoch Stoffe befinden, die schädlich für den Menschen sind. Dazu gehören beispielsweise Rückstände von Medikamenten, aber auch Pestizide und Nitrate, wie sie in der Landwirtschaft verwendet werden. Verbraucher, die bevorzugt Leitungswasser trinken, können diesem Risiko aber mit Hilfe einer Umkehrosmoseanlage Abhilfe schaffen. Denn die hochwertigen Filter entfernen die Schadstoffe bis zu 99 Prozent aus dem Leitungswasser.

So funktioniert eine Umkehrosmoseanlage

Erhältlich sind Umkehrosmoseanlagen quasi das Survival Kit in einem Haus überhaupt, in verschiedenen Ausführungen: Einige Modelle können direkt an den Wasseranschluss angeschlossen werden, andere wiederum fungieren als Tankanlage. Diese eignen sich bestens für den mobilen Einsatz, beispielsweise auf Reisen. Jedoch funktionieren alle Modelle nach dem selben Prinzip: Das Wasser wird von Vor- und Nachfiltern sowie von einer halbdurchlässigen Membran gefiltert. So bleiben die noch im Wasser enthaltenen Schadstoffe zurück. Bei der Umkehrosmose handelt es sich also um einen rein physikalischen Vorgang, bei welchem der Einsatz von Chemikalien nicht notwendig ist. Entwickelt wurde dieses Prinzip übrigens, um bei militärischen Einsätzen und Raumfahrtmissionen die Aufbereitung von Wasser zu ermöglichen.

Welche Vor- und Nachteile bietet die Umkehrosmose?

Weil es sich bei der Umkehrosmose um ein rein physikalisches Verfahren handelt, gilt es als besonders umweltfreundlich. Und auch montieren lassen sich die verschiedenen Anlagen denkbar einfach: Sie können direkt an den jeweiligen Wasseranschluss angeschlossen werden, ohne dass ein Zugang zum Hauptwasseranschluss notwendig ist. Alternativ gibt es auch die sogenannten Auftischanlagen, bei welchen das Wasser von Hand eingeführt wird.

Ein weiterer großer Vorteil besteht darin, dass sich sämtliche Schadstoffe aus dem Trinkwasser herausfiltern lassen. Aus diesem Grund werden Umkehrosmoseanlagen auch gern im Gesundheitswesen und in der Medizin verwendet, um Trinkwasser aufzubereiten.

Allerdings verursacht eine Umkehrosmoseanlage hohe laufende Kosten, weil vergleichsweise viel Energie benötigt wird, um das Wasser aufzubereiten. Außerdem wird relativ viel Wasser benötigt, um eine Umkehrosmoseanlage effektiv nutzen zu können.

Der Aufzug für das Fahrzeug

Bei Platzmangel kann ein Autoaufzug die Rettung sein. Dabei erhält der Kunde nicht einfach einen technisch perfekten, langlebigen Aufzug, sondern einen individuell gestylten Aufzug.

Wann ist ein Autoaufzug eine gute Idee?

Bei Platzmangel ist ein Aufzug eine Hilfe, denn er ersetzt große Einfahrten und Wendeplätze, perfekt für Autohäuser und Tiefgaragen. Auch bei hochwertigen, sportlichen Autos ist ein Aufzug eine elegante und sichere Lösung.

Experten gestalten eine individuelle Aufzuglösung

Die Lift AG stellt die Aufzüge in Regensdorf in der Schweiz selber her. Eine solche Anlage ist ein sicherer Abstellplatz für ein Fahrzeug und kann damit nach Wunsch bewegt werden. Bei der Planung fließen alle Wünsche des Kunden mit ein. Es wird immer die neuste Technik verbaut. Der Aufzug vereint neuste Technik und bestes Design miteinander.

Die Details, die vom Kunden beeinflusst werden können

Welche Elemente sind wichtig? Welche Farbe soll die Kabine bekommen? Wie soll der Boden gestaltet sein? Soll es Spiegel, Handläufe oder Sockelleisten geben? Was wünscht der Kunde sich an Bedienelementen und Funktionen? Soll es eine Ampelsteuerung oder eine Funkbedienung sein?

Hervorragender Service

Es gibt mehr als 100 Servicetechniker, die sich ständig weiterbilden. Der Störungsdienst ist 365 Tage im Jahr erreichbar. Schnell kommt ein Techniker und beseitigt die Störung. Viele Störungen können sofort behoben werden, denn die Techniker haben eine Vielzahl von Ersatzteilen dabei. Selbstverständlich wird der Aufzug in regelmäßigen Abständen gewartet, so dass Ausfällen vorgebeugt wird. Dafür gibt es das Rundum-sorglos-Paket.

Sollte bereits ein Autoaufzug von einem anderen Anbieter vorhanden sein, kann die regelmäßige Wartung und die Störungsbeseitigung ebenfalls in die erfahrenen Hände der Schweizer gegeben werden.

Fazit

Es kann viele Gründe für einen eigenen Autoaufzug geben. Sportwagen, die nicht für die Schrägen in einer Tiefgarage geeignet sind. Wenig Platz für Einfahrten oder Wendeplätze. Oder der Kunde möchte einfach sein Auto mit in die Wohnung nehmen. Dabei bekommt der Kunde nicht nur perfekte und neuste Technik, er kann auch ganz genau das Design seines neuen Autoaufzuges bestimmen, wie den Boden, die Farben, die genauen Funktionen, die Bedienelemente, die Warnsignale, Spiegel, Handläufe, Sockelleisten und vieles mehr. Dann hat der Kunde die Wahl, ob er das Basisprogramm mit der Wartung nimmt oder das Komplettpaket inklusive Störungsbeseitigung.

Worauf es beim Kauf von Rudergeräten ankommt

Bei den meisten Hometrainern werden nur spezielle Muskelgruppen in Anspruch genommen. Das ist bei Rudergeräten anders, weil hier völlig verschiedene Körperpartien beansprucht werden. Diese Geräte eignen sich also bestens für Menschen, die ihre Rückenbeschwerden in den Griff oder Kraft aufbauen möchten. Näheres zum positiven Trainingseffekt von Rudergeräten lässt sich unter AKW Fitness finden. Jedoch gibt es einige Aspekte, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

Eine Riesenauswahl

Rudergeräte eignen sich bestens als Sportgerät in den eigenen vier Wänden. Jedoch bieten eine Vielzahl von Herstellern völlig unterschiedliche Modelle an. So gibt es beispielsweise Rudergeräte mit Auslegern und solche mit einem Seilzug. Erstere haben den Vorteil, dass der selbe Bewegungsablauf wie auf dem Wasser simuliert wird. Der Athlet muss also die entsprechende Rudertechnik schon beherrschen, bevor er das Gerät nutzt. Deshalb bevorzugen viele Hobbysportler auch Modelle, die mit einem Seilzug ausgestattet sind.

Auf die Ausstattung kommt es an

Vor allem Rudergeräte im oberen Preissegment zeichnen sich dadurch aus, dass die Ausstattung äußerst umfangreich ist. Einigen Geräten sind beispielsweise verschiedene Trainingsprogramme beigelegt. Andere wiederum lassen sich an den PC anschließen, sodass die Hobbyathleten ihr Training professionell auswerten können. Derartige Geräte lohnen sich allerdings in erster Linie für professionelle Sportler.

Als absolutes Muss gelten hingegen eine Anzeige der Herzfrequenz sowie ein Pulsmesser. Wer seine Ausdauer trainieren möchte, sollte außerdem darauf achten, dass sowohl Schlagzahl als auch Schlagfrequenz angezeigt werden. Ferner sollte das Rudergerät auch eine Messung der Geschwindigkeit und der aufgewendeten Kraft anzeigen. Für Menschen, die mit Hilfe eines Rudergerätes abnehmen wollen, ist es hingegen wichtig, dass sie erfahren, wie viele Kalorien sie während des Trainings verbraucht haben.

Für ein möglichst komfortables Training ist außerdem die Frage wichtig, mit wie vielen Programmen das Rudergerät ausgestattet ist. Bei besonders hochwertigen Geräten gibt es beispielsweise voreingestellte Trainingsstrecken.

Wichtige Aspekte für die Wahl des richtigen Gerätes

Enorm wichtig ist, dass das Rudergerät bestmöglich auf das eigene Gewicht und die Körpergröße zugeschnitten ist. Nur dann bietet das Gerät einen sicheren Stand, sodass ein kraftvolles Abstoßen möglich wird. Nicht minder wichtig ist die Zahl der einstellbaren Widerstandsstufen, um ein optimales Training zu gewährleisten.

Felgen: das passende Outfit für das Rad

Mindestens ebenso wichtig wie die Wahl des richtigen Reifens ist auch die Auswahl der dazu passenden Felge oder Nationalfahnen. Schließlich stellt die Felge die direkte Verbindung zwischen Reifen und Fahrwerk des Autos dar. Und je nachdem, für welches Modell sich ein Autofahrer entscheidet, kann er mit der Felge durchaus auch optische Akzente setzen. Das sind die gängigen Felgen im Überblick:

Die Alufelge: Autofahren mit Stil

Eine Alufelge bietet die besten Voraussetzungen, um das Auto optisch jederzeit anzupassen und dem Auto damit einen ganz individuellen Stil zu geben. Denn eine Felge aus diesem Leichtmetall verleiht dem Auto einen ganz besonderen Touch und wertet das Fahrzeug darüber hinaus auch optisch auf, was sich durchaus auch auf den Marktwert des Autos niederschlagen kann.

Die Alufelge gilt ferner als äußerst vielseitig. Denn angeboten werden Alufelgen in den verschiedensten Farbtönen, von hell bis dunkel. Selbstverständlich sind Felgen auch sowohl matt als auch glänzend erhältlich. Um die passenden Felgen für das Fahrzeug zu finden, müssen die Kunden bei onlineraeder.de lediglich den Fahrzeughersteller und das Modell angeben, um die verschiedenen Modelle angezeigt zu bekommen.

Die Klassiker: Felgen aus Stahl

Viele Fahrzeughersteller verwenden für die Fehlten ihrer Autos standardmäßig Stahlfelgen, die in aller Regel aus gewalzten Stahlblechen produziert werden. Typisch für Stahlfelgen ist, dass sie aus einem äußeren und einem inneren Teil bestehen, die miteinander verschweißt werden – ähnlich wie bei Schwerlastregalen von HHL.

Zu den größten Vorteilen von Stahlfelgen gehören die Tatsachen, dass sie relativ günstig und zugleich äußerst robust sind. Denn eine ernsthafte Beschädigung einer Stahlfelge ist nahezu unmöglich, wenn das Auto im Straßenverkehr normal genutzt wird. Und auch Splitt, Streusalz oder Sand, die im Winter als Streumaterial verwendet werden, greifen die Stahlfelge üblicherweise nicht an. Als weiterer Pluspunkt kommt hinzu, dass Stahlfelgen äußerst pflegeleicht sind und sich somit der Aufwand für die Pflege bei der regelmäßigen Autowäsche in einem überschaubaren Rahmen hält.

Urlaub im Frühling – wieso nicht in den Schwarzwald?

Für viele Menschen ist der Frühling die schönste Jahreszeit: Die Natur erwacht nach ihrem Winterschlaf zu neuem Leben und alles steht in voller Blüte. Besonders intensiv können Gäste diese Jahreszeit im Schwarzwald, Deutschlands größtem zusammenhängenden Mittelgebirge, erleben. Und bei ihrem Aufenthalt haben die Gäste die Gelegenheit, sehr viel mehr als nur Natur pur zu erleben.

Die schönsten Ziele im Schwarzwald

Besonders gern besuchen Gäste, die ihren Urlaub im Schwarzwald verbringen, den Schluchsee und den Titisee, wo sie auch zahlreiche Möglichkeiten haben, Wassersport zu betreiben. So finden Windsurfer hier ebenso ein ideales Revier vor wie Taucher.

Aber auch Besucher, die sich überwiegend für Städtereisen interessieren, kommen im Schwarzwald voll und ganz auf ihre Kosten. Zu den beliebten Zielen gehört etwa Baden-Baden. Dort erwarten die Besucher neben der bekannten Spielbank auch Festspiele und diverse Theramalbäder.

Kulturreisende sollten sich einen Besuch im einstigen Benediktinerkloster St. Blasien nicht entgehen lassen. Als besonders sehenswert gelten aber auch die Klöster St. Mörgen, St. Peter und Sankt Trudpert.

Sportlich aktiv im Schwarzwald

Gäste, die in ihrem Urlaub sportlich aktiv sein wollen, finden im Schwarzwald ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten dafür. Sie finden etwa rund um den Feldberg zahlreiche Wintersportgebiete. In Hinterzarten haben sie beispielsweise die Gelegenheit, so manches künftige Skispring-Talent beim Training zu beobachten.

Nicht minder abwechslungsreich präsentiert sich der Schwarzwald für Wanderer. Denn der Schwarzwaldverein hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Netz von zahlreichen Fernwanderwegen aufgebaut, die miteinander verbunden sind und teilweise auch eine überregionale Bedeutung haben. Seit den 1950er Jahren stehen außerdem zahlreiche Rundwanderwege bereit, welche sich von den Wanderparkplätzen aus bequem erreichen lassen. Und auch an Themenwegen, welche eher erlebnisorientiert ausgerichtet sind, fehlt es im Schwarzwald nicht. Zu den bekanntesten Themenwegen gehört neben dem „Park mit allen Sinnen“, der sich in Gutach befindet, auch der Barfußpark Dornstetten, wo die Besucher hautnah mit der Natur in Kontakt treten können.

Protenriegel Test

Diäten sind für Sportler mühsam und qualvoll, bieten aber im Ergebnis perfekte Aussichten in der Muskelaufbauphase des Trainings, wenn es um Massezuwachs geht. In dieser Phase dürfen Müsli- und Proteinriegel sogar gegessen werden. Doch ist beim Verzehr auf ein gewisses Maß zu achten, da sonst nicht nur die Muskelmasse zunimmt, sondern auch unerwünschte Fettpolster entstehen. Denn in den Riegeln verbergen sich unscheinbare Kalorien. Die als ideale Zwischenmahlzeit oder sportgerechter Snack angebotenen Proteinriegel sind nicht ganz ohne. Beim Kauf eines Proteinriegels sollte daher auf unterschiedliche Dinge geachtet werden. Der Vergleich klärt schnell auf, woran gute Proteinriegel zu erkennen sind und von welchen Riegeln Abstand genommen werden sollte.

Was macht einen guten Proteinriegel aus?

Im Test wurden verschiedene Proteinriegel miteinander verglichen und die Bestandteile genau betrachtet. Geschaut wurde nach der Kalorienbilanz, dem Eiweißanteil, dem Zuckergehalt und dem Fettanteil.

1. Kalorienbilanz: Ein Proteinriegel sollte als Hauptbestandteil Eiweiß bieten. Doch ein gewisser Anteil an Kohlenhydrate darf vorhanden sein, gerade wenn den Riegel nach einem intensiven Krafttraining verzehrt wird. Denn diese Kombination aus Eiweiß und Kohlenhydraten stellt dem Körper schnell die benötigte Energie zur Verfügung. Daher muss ein Proteinriegel nicht unbedingt frei von Kohlenhydraten sein. Allerdings bergen eine Menge Kohlenhydrate auch viele Kalorien, die aus einer Zwischenmahlzeit schnell eine Hauptgericht werden lassen.

2. Eiweißanteil: Mit dem Verzehr eines Proteinriegels soll der Körper primär mit Eiweiß versorgt werden. Daher sollte in erster Linie herausgefunden werden, wie hoch der Eiweißanteil des Riegels eigentlich ist. Im besten Fall wird durch das Produkt der benötigte Eiweißbedarf des Sportlers gedeckt, den er zwischen den Hauptmahlzeiten benötigt. Ein Indiz für einen hochwertigen Riegel ist daher in einem hohen Wert von mindestens 20 Gramm zu finden. Ein zweiter wichtiger Punkt ist die Eiweißquelle. Bevorzugt werden sollten Riegel mit Milcheiweiß wie Casein oder Whey gegenüber Produkten, die mit Sojaprotein ausgestattet sind. Denn Milchprotein hat eine deutlich höhere Bioverfügbarkeit.

3. Zuckergehalt: In der Lebensmittelindustrie wird viel Zucker verarbeitet, da er zu den preisgünstigen Zusatzstoffen gehört. Zucker gehört aber nicht in einen Proteinriegel. Denn der Zucker treibt die Kalorien in die Höhe, wodurch die sportgerechte Zwischenmahlzeit schnell die Kalorienbilanz des gesamten Tages durcheinanderbringen kann. Außerdem sorgt das weiße Gold dafür, dass der Körperfettanteil schnell zunimmt. Dieses begründet sich auf dem schnell ansteigenden Blutzuckerspiegel und somit zu einem erhöhten Ausstoß an Insulin. Als Folge gelangen mehr Nährstoffe ins Zelleninnere, wodurch die Ablagerung von Fetten verstärkt wird.

4. Fettanteil: Fette in der Nahrung stellen kein Problem dar, da der Körper sogar eine gewisse Fettzufuhr benötigt, um den Stoffwechselprozess zu unterstützen und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Probleme entstehen aber, wenn große Mengen an gesättigten Fettsäuren oder Fette in Kombination mit Zucker verzehrt werden.

Die Analyse der Proteinriegel

Proteinriegel verfügen über Vor- und Nachteile, mit denen sich jeder Nutzer, ob Sportler oder Abnehmwilliger auseinandersetzen sollte. Als positiv erweist sich, dass ein Großteil der getesteten Proteinriegel wirklich einen hohen Anteil an Eiweiß von mindestens 15 Gramm oder deutlich mehr bietet. Solche Riegel tragen mit Recht den Namen Proteinriegel. Bei den meisten Riegeln erweist sich der Anteil an Kohlenhydraten moderat. Vielfach ist der Wert höher als der Fettanteil. Dieses beeinflusst die Bewertung positiv. Überzeugen können die getesteten Proteinriegel auch mit einem guten Geschmack.

Nicht vergessen werden dürfen die negativen Aspekte. Dazu gehört die klare Bezeichnung, welche Eiweißquelle im Proteinriegel verwendet wird. Die Hersteller schweigen sich vielfach darüber aus. Zudem verfügen viele Eiweißriegel über einen sehr hohen Zuckergehalt. Nur wenige bilden die Ausnahme. Die Zuckeranteile bewegen sich mitunter über 50 %, in manchen Fällen sogar bei 80 % der Kohlenhydrate. Diese Realität mindert natürlich die Qualität des jeweiligen Proteinriegels. Die Riegel sollten zudem nicht zu oft verzehrt werden, da ihre Zusammensetzung bei häufigem Konsum eine abführende Wirkung haben können.

Proteinriegel-Test – Das Fazit

Wer beim Kauf von Proteinriegeln alle Produkte über einen Kamm schert, hat eine einfach Möglichkeit gefunden, den Verzehr infrage zu stellen. Allerdings gibt es sogar Produkte, die über mustergültige Zutaten und einen hohen Eiweißanteil verfügen. Ein großer Zuckeranteil wird vergebens gesucht. Dieser ist nur in ganz geringen Mengen vorhanden. Somit ergeben sich Eiweißriegel, die tatsächlich die Bedingungen erfüllen, um sich sport- und figurgerecht zu ernähren. Der häufige Verzehr sollte allerdings überdacht werden. Denn neben den bereits beschriebenen Nebenwirkungen können Proteinriegel schnell eine gesamte Mahlzeit ersetzten und den Kalorienhaushalt durcheinander bringen. Die angebotenen Eiweißriegel sind recht teuer. Ambitionierte Sportler im Bereich des Krafttrainings sollten daher ein hohes Gewicht auf die passende Ernährung legen, um dem Körper die nötigen Nährstoffe und den Eiweißbedarf durch sportgerechte Mahlzeiten zu geben und nur im Bedarfsfall auf Proteinriegel mit einem hohen Eiweißgehalt zurückgreifen.

Lotto online App: Was ist die beste Lotto App?

Viele Wettfreunde möchten die Zeit, die sie zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln sitzen, zumindest halbwegs sinnvoll nutzen und sich ihrer Leidenschaft widmen. Dafür brauchen sie natürlich auch die entsprechende App, um Zugriff auf die bekanntesten und gewinnträchtigsten Lotterien weltweit zu haben. Schließlich können sie damit nicht nur ihre Einsätze abwickeln, sondern auch ihren ganz persönlichen Spielverlauf managen. Doch welche App eignet sich dafür am besten?

Die beste App? Eine schwierige Frage

Pauschal lässt sich die Frage nach der besten Lotto App nicht beantworten, da diese von zahlreichen individuellen Faktoren abhängig ist. Eine wichtige Frage lautet beispielsweise, was dem Lottofreund wie hier https://lotto-online.app/ beim Anbieter seiner Wahl wichtig ist. Beispielsweise, ob er Wert auf ein gutes Design der Seite legt, auf einen guten Kundendienst Wert legt oder lieber eine möglichst große Auswahl an Lotterien weltweit hat. Der Lotto-Anbieter muss also in erster Linie den Lottospieler selbst überzeugen.

Worauf wird bei Tests von Lotto-Anbietern geachtet?

Bei einem Test von Lotto-Anbietern spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Dazu gehört neben der Frage, wie benutzerfreundlich die Seite gestaltet ist, auch die Frage nach verschiedenen Bonusangeboten wie etwa einem Willkommensbonus. Eine wichtige Rolle spielen ferner das Design der entsprechenden Seite, welche und wie viele Lotterien angeboten werden und wie schnell und kompetent der Kundendienst des Anbieters ist.

Lotto online spielen – warum?

Warum sich Lottofreunde dazu entscheiden, online zu spielen hat individuell verschiedene Gründe. So mancher Lottospieler findet es einfach bequem, wenn er nicht extra das Haus verlassen muss, um einen Lottoschein abzugeben. Andere Lottospieler hingegen schätzen vor allem die Möglichkeit, dass sie sämtliche Scheine bequem in einer App verwalten können. Sie müssen also nicht befürchten, möglicherweise ein Los zu verlieren, was insbesondere dann schmerzhaft ist, wenn es sich um ein Gewinnerlos gehandelt hätte.

Darüber hinaus steht bei den Anbietern im Netz ein professioneller Kundendienst zur Seite. Hilfreich ist das in erster Linie dann, wenn der Spieler sein Glück einmal bei einer neuen Lotterie versuchen möchte und Fragen dazu hat. Ein weiterer positiver Nebenaspekt: Online kann der Spieler sein Glück bei sehr viel mehr Lotterien versuchen als in der örtlichen Annahmestelle.